2016: Restaurierung der historischen Wandbespannung des Huldigungssaals, die 1702-1706 zu Ehren des Kurfürsten Georg Ludwig entstand, Rathauses zu Lüneburg
VITA
insa silberkuhl
Die Ostseeküste und die wilde Natur mit vielen Freiheiten prägten meine Kindheit. Die Liebe und Begeisterung zur Kunst, gepaart mit Neugier und Geduld, waren schon früh vorhanden. Prägten mich in den 1980er Jahren Besuche wie die Tutanchamun Ausstellung im Museum für Kunst und Gewerbe in Hamburg und die archäologischen Ausgrabungs-stätten von Pompeji, sind es heute Ausstellungen zu Themen der Malerei, der mittelalterlichen Kunst und der Moderne. Manchmal führt der Weg zur Kunst über ein Handwerk, über Weiterentwicklungen, auch Reisen und erst später zu Studium und eigenem Atelier.
Entscheidend ist das Tun und Können, die Freude in Bewegung zu bleiben, an lebenslangem Lernen und mit Beharrlichkeit für die eigenen Ziele einzustehen. Es ist schön, die Arbeit tun zu dürfen, die mich fordert, ausfüllt und für die ich mich täglich neu begeistern kann.
Berufserfahrungen
07.2020
Atelier-Vergrößerung mit Umzug in die Ateliergemeinschaft M28 Hoch² in die historische Speicherstadt Hamburg
2018
Eröffnung des Ateliers für Konservierung & Restaurierung im ehemaligen Perlenladen ‚Tautropfen‘ in der Hamburger Neustadt
2015
Wiederaufnahme der selbstständigen Tätigkeit als Restauratorin für Gemälde und polychrome Bildwerke nach Beendigung des komprimierten Master-/Bachelorstudiums
2010
Start meiner restauratorischen Selbstständigkeit in Hamburg mit der Restaurierung der Erzengel Michael Skulptur in der Restaurierungswerkstatt St. Jakobi für die Hauptkirche St. Michaelis
2009
Anstellung als Cabinet maker bei Robinson Marine Ltd. in Auckland, Neuseeland
2008
Projektbezogene Selbstständigkeit zur Restaurierung von Kirchenausstattungen in Bayern
Restauratorischen Zusammenarbeit mit Manawatu Museums Service Ltd. in Palmerston North, Neuseeland
2007 Befristete Festanstellung am Deutschen Museum München
2003-2006
Projektbezogene Festanstellungen bei Restaurierungs-firmen mit restauratorischen Arbeitseinsätzen an Kirchenausstattungen und Gemälden in Bayern und Wandmalereien in Österreich
1995-1999
Gesellenzeit als Tischlerin in Hamburg, u.a. 1996/7 als Ausbilderin in einem Jugend-Entwicklungsselbsthilfeprojekt für Handwerkerausbildungen in Santiago de Chile, Südamerika
Studium und Ausbildung
2011-2014
Masterstudium an der Hochschule für angewandte Kunst und Wissenschaft (HAWK) im Studiengang Konservierung-Restaurierung, Fachbereich Gemälde und gefasste Holzobjekte mit Stipendium der Stiftung für Begabtenförderung berufliche Bildung Bonn.
2014 Master of Arts in Konservierung/Restaurierung mit Thema „Historische Formatveränderungen und Doublierung an Jacob Jordaens Gemälde Der Satyr beim Bauern der Gemäldegalerie ‚Alte Meister‘ an der Museumslandschaft Hessen Kassel (MHK) – Ein Konzept zur Restaurierung“
2013 Bachelor of Arts in Präventiver Konservierung/ Restaurierung mit Thema „Das Gemälde- und Skulpturendepot am Museum für Kunst und Gewerbe in Hamburg – Ein Konzept zur Präventiven Konservierung, zu Umfeld, Aufbewahrung und Verwaltung der Objekte“
2007
Praktika am Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege München, Werstätten der Bau- und Kunstdenkmalpflege im Fachbereich Gemälde
2001-2005
Restauratorische Akademieausbildung mit Abschluss zur „Staatlich geprüften Restauratorin für Möbel und gefassten Holzobjekten“ am Goering-Institut München
1999-2001
Erste restauratorische Praktika bei der Restauratorin Lea Botha am Altonaer Museum in Hamburg und bei Julia Benrath in Jesteburg
1995
Gesellenbrief zur Tischlerin in Hamburg
1991
Abitur mit Leistungskurs Kunst & Gestaltung in Iserlohn
Fachtagungen und Fortbildungen
2019
Internationale, interdisziplinäre Tagung „Patina. Spuren der Vergangenheit in der Kunst der Gegenwart“ an der Hochschule für bildende Künste (HfbK) Dresden
2018
„Conference on Modern Oil Paints“, Tate London & Rijksmuseum Amsterdam, Niederlande
International Conference „Tempera painting between 1800 and 1950. Experiments and Innovations from the Nazarene movement to abstract art.“ Doerner Institut München
2017-2018
Zwei-semestrige Weiterbildungen im „Kuratieren. Ausstellungen konzipieren und managen“ an der Universität Hamburg und der Fachhochschule Potsdam
2017
Symposium „Herstellungs- und Verfallsprozesse in der zeitgenössischen Kunst“, Schaulager – Laurenz Stiftung Münchenstein, Schweiz
2015
Fachtagung „Konservierung und Restaurierung von Holztafelgemälden – Erfahrungen aus der Praxis“, Hochschule für bildende Künste (HfbK) Dresden
Workshop „Acrylfarben – Eigenschaften, Alterung, Reinigung“ mit Dr. Bronwyn Ormsby, Cologne Insitut of Conservation Sciences (CICS) der TH Köln
2009
Fortbildung „Grundlagen der Präventiven Konservierung“ an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (htw) Berlin
2008
Zweimonatiger, stipendiatisch geförderten Ausbildungskurs zur „Erhaltung von Wandmalereien“ an der Fondazione Villa Fabris in Thiene, Italien
Seit 1998
Fortwährend regelmäßige Teilnahme an nationalen und internationalen Tagungen und Fortbildungen in der Konservierung
und Restaurierung
Mitgliedschaften
INCCA – INTERNATIONAL NETWORK OF CONSERVATION OF CONTEMPORARY ART
IIC – INTERNATIONAL INSTITUTE FOR CONSERVATION OF HISTORIC AND ARTISTIC WORKS
VDR – Verbandes der Restauratoren
Deutscher Museumsbund e.V.
Deutscher Verein für Kunstwissenschaft e.V.
Patriotische Gesellschaft von 1765
‚Des Jägers Leichenzug‘, eine 38,5 x 28,8 cm große, farbige Lithografie von 1814, unsigniert mit Nachweisen zur Provenienz . Restaurierung 2018 in Kooperation mit Maximilian Muncke, ehemals freiberuflicher Restaurator für Schriftgut und Grafik in Hamburg
Restauratorische Netzwerke
Warum ein restauratorisches Netzwerk sinnvoll ist?
– zur Empfehlung und Unterstützung guter Kollegen
– zur Qualitätssicherung, zum Wohl und zur Erhaltung von Exponaten aus anderen Materialien
– zum fachlichen Austausch
– zur Information über andere Fachbereiche der Restaurierung
– für Kunden und zur Erleicherung der Suche nach dem geeigenten Restaurator
Meine Empfehlungen in den Fachbereichen:
– Textil: Eva Kümmel
– Fotografie: Nadine Reding
– Papier und Grafik: Lea Schürmann
Andere Fachbereiche und Kollegen finden Sie im Restauratoren Berufsregister.
- Firmen in Kunst und Handwerk:
– Werkstatt-Galerie Kappich & Piel, stellt hochwertige und geschmackvolle Rahmen her
– Martin Dickel, alte Bilderrahmen und Spiegel
– Schmiede Lehmann restauriert und rekonstruiert u.a. Metallteile nach historischen Vorlagen
– Knut Weser, Bildhauer, Maler und Restaurator für Steinobjekte, historische Bauelemente
Wie werde ich RestauratorIn? – Eine Auswahl
– ‚Berufsbild Restaurator‘ mit Hochschul- und Praktikumsangeboten
– Verband der Restauratoren e.V. (VDR), Ausbildung
– Hamburger Praxisjahr der Restaurierung