Die Untersuchung einer ca. 1,5 x 1 cm großen, wachsartigen Ausblühung auf der Gemäldeoberfläche, bestehend aus weißlichen bis bräunlichen Plättchen. Das Werk: eine Ölmalerei mit Ölfarbenstiften auf Papier, hier ein Ausschnitt der ca. 38 x 28 cm großen Arbeit des Künstlers Paul Paeschke (1875-1943). Das Ergebnis der Analyse mittels FTIR-Spektroskopie (durch die HfbK Dresden) ergab: migrierte Ölbindmittel/Ölsäure, eine Reaktion von Malmittelinhaltsstoffen nach Feuchtigkeitseintrag im geschlossenen Rahmensystem
Der praktische Ablauf einer Konservierung/Restaurierung
- Senden Sie mir gerne Informationen und Fotos vorab via Mail oder Whatsapp: eine Beschreibung zu Ihrem Kunstwerk und beo-bachteten Veränderungen, Fotos zum Zustand und zu Beschädigungen. Alle Informationen zur Provenienz und Historie Ihres Exponats, auch früheren Eingriffen sind wichtig
- Die Terminvereinbarung zu Ihrer Bringung in mein Atelier oder alternativ meiner Abholung* Ihres Exponats
- Die mündliche, unverbindliche Erstberatung mit kurzer Untersuchung und ersten Vorschlägen zu möglichen wie nötigen Maßnahmen der Konservierung/Restaurierung gewährt Ihnen einen ersten Einblick
- Sie möchten Ihr Kunstwerk erhalten und es genauer wissen, dann folgen die Voruntersuchung mit Zustandsfotos, die Schadens-kartierung und das Konzept der Konservierung/Restaurierung** mit Angebot und Kostennote
- Ihre Entscheidung für die Konservierung und/oder Restaurierung Ihres Kunstwerks benötigt die schriftliche Zusage (Beauftragung)
- Die Klärung Ihrer Fragen, die Einbeziehung in Einzelheiten und Arbeitsprozesse, insbesondere bei Konzeptveränderungen, versuche ich bestmöglich und transparent zu gestalten. Schließlich vertrauen Sie mir Ihren vielleicht wertvollsten Schatz an!
- Jedoch ist jedes Exponat einzigartig und jede Restaurierung individuell anzupassen. Innerhalb des Restaurierungsprozesses können neue Ergebnisse und veränderte Sachlagen zu Anpassungen der konzeptionellen Maßnahmen notwendig sein, womit sich ggf. auch die Kosten verändern können.
- Der Abschluß Ihrer Restaurierung ist die Abnahme, Rechnungsbegleichung, Ihre Abholung oder meine Lieferung*
- Dokumentationen zur Konservierung/Restaurierung in Wort und Bild sind wichtige Unterlagen mit gesammelten Daten zu Ergebniss-en, Details zu vormalige Eingriffen, Beschädigungen, Erhaltungszuständen, sowie Belege meiner Arbeitsschritte, den restauratorisch-en Maßnahmen und der verwendeten Materialien. Transparent und nachvollziehbar bietet die Dokumentation auch Empfehlungen für sinnvolles Handling, objektschonende Klimabedingungen und zukünftige Aufbewahrung. Sie ist auch eine Expertise für Sie und Ihre Nachkommen, die sich bei Veräusserung Ihres Kunstwerks auch wertsteigernd auswirken kann
* Versicherter Kunsttransport, kostenpflichtig je nach Aufwand und Entfernung
** kostenpflichtig, auch ohne anschließende Beauftragung
Zwei Beispiele für dekorative Veränderungen am Beispiel der napolionischen Erzengel Michael – Skulptur, ca. 1680:
Abb. 1 Die vormalige großflächige, blau-grüne Übermalung des versilberten Harnisch.
Abb. 2 Die willkürliche Ergänzung im Jahr 2011 mit einem neuzeitlichen Schild ohne kunsthistorische Belegung und ohne Anspruch auf Authentizität. Bedauerlicherweise verdeckt dieses Schild einen größeren Teil der restaurierten Skulptur.
Restaurierung eines Gemäldes, Ölmalerei auf Leinwand,vom Maler Hans Peter Feddersen, 1913
Zum Schutz der Malerei wurde mit einem sogenannten ‚Facing‘, die anschließende Planierung und Randanstückung durchgeführt.
Rückseite: während der Montage im Zierrahmen. Zur Prävention: die Ver-wendung von UV-Lichtschutzglas und eines abschließenden Rückseitenschutz aufgrund der Hängesituation mit Licht und neuerlicher Nikotineinwirkung
Restaurierung einer colorierten Fotografie von ca. 1860

Vorzustände im Detail: mit ver-schmutzter, unregelmässig oxidierter und partiell beschädigter Fotoober-fläche, sowie Deformationen im Materialgefüge, das aus säurehaltigen Pappen, dünnem Fotopapier mit nicht identifizierten Fotochemikalien und Colorierungen bestehen.

Zwischenzustand nach Planierung der Materialdeformationen und während der trocken-mechanischen Reinigung mit Reduzierung der Oxidationsschicht. Der bereits gereinigte Bereich mittig offeriert die originale Farbgebung.
Rekonstruktion fehlender und beschädigter Dekorationselemente am ovalen Zierrahmen zur Fotografie

Restaurierung der polychrom-gefassten Holzskulptur ‚Erzengel Michael‘, ca. 1680, Neapel-Region (Italien), von der Reemtsma Stiftung an die Hauptkirche St. Michaelis zu Hamburg
Vorzustände: zahlreiche Untersuch-ungen, u.a. mit Probennahmen an der Fassung. Klärungen von Fragen zu späteren Ergänzungen, Dekorationen, Veränderungen uvm. Schadenskartier-ungen und Entwicklung des Restaurier-ungskonzeptes, dass in der laufenden Restaurierung hinterfragt, ggf. verändert und angepasst wird
Zwischenzustände nach teilweise Entfernung der blauen Übermalung (Lack), Freilegung auf die originale Farbfassung
Zwischenzustände: Ergänzungen von Materialverlusten und Kittungen von Fehlstellen der polychromen Oberfläche
Die Konservierung des Altarreliefs ‚Das Abendmahl‘, Bronze, 1988 geschaffen vom Bildhauer Siegfried Assmann für die Pfarrei St. Jospeh in Hamburg-Harburg

Zwischenzustand: praktische Reduzierung von Verschmutzungen und dunklen Ablagerungen, die im Einvernehmen mit dem lebenden Künstler und der Bildgießerei die Authentizität wiederherstellte

Endzustand: Gesamtansicht nach Abschluß der Konservierung
Zur vergrößerten Ansicht bitte die Bilder anklicken.