2016, Restaurierung der historischen Wandbespannung des Huldigungssaals, die 1702-1706 zu Ehren des Kurfürsten Georg Ludwig entstand, Rathauses zu Lüneburg
VITA
insa silberkuhl
Aufgewachsen an der Ostseeküste stellte sich die Begeisterung für Kunst schon früh ein. Nach Abitur mit Leistungskurs Kunst, einer Tischlerlehre, unterschiedlichen Praxiserfahrungen in der Kunst, bei freiberuflichen RestauratorInnen und an Museen führte Insa’s Weg 2001 an die Staatliche Fachakademie für Restaurierung nach München. Lehrreiche Praxisjahre folgten bei Restaurierungsfirmen in Süddeutschland. Fachübergreifende Restaurierungen erfolgten in situ und in Teamwork zur Erhaltung von polychromen Kirchenausstatt-ungen, farbigen Skulpturen (Holz) mit unterschiedlichen Fassungs- und Vergoldertechniken, Malereien auf Leinwand und auf Holztafel, als Fresco gebunden auf der Wand und materialkomplexen Klosterarbeiten.
Seit 2004 arbeitet Insa selbstständig, projektbezogen in Ko-operationen und im eigenen Projektmanagement für die Erhaltung von Kunst und Kulturgut. Diverse Arbeitsaufent-halte im Ausland, u.a. 2009/10 in Neuseeland, erweitern auch das restauratorische Spektrum. Das Masterstudium der Konservierung/Restaurierung schloß sich im Jahr 2011 an.
Vor dem Hintergund der Bewahrung der Authentizität von Kunstwerken, Kulturgütern und unterschiedlichen Material-gefügen sieht Insa eine fortwährend sinnstiftende Aufgabe sich mit dem Œuvre, künstlerischen Positionen und ver-wendeten Materialien intensiv auseinander zu setzen. Interdisziplinärer Austausch, Zusammenarbeit und lebens-langes Lernen sind für Insa die Pfeiler, um komplexen Restaurierungsfragen und modernen Materialien mit Lös-ungen zur Erhaltung zu begegnen. Selbstverpflichtend wird nach den aktuellen, international geltenden Maßstäben, den E.C.C.O. – Professional Guidelines gearbeitet.
Berufserfahrungen
Exemplarische Auswahl von einzelnen Stationen, von größeren oder besonderen Restaurierungsprojekten
Fortwährend seit 06.2023
Ateliererweiterung mit neuem Standort in der Hamburger Altstadt mit Kunstschaffenden der HFBK und HAW aus den Bereichen Malerei, Illustration, Fotografie und Skulptur
2019
Restaurierung des Altarreliefs und der Jesus-Skulptur, beides Bronzearbeiten des 2021 verstorbenen Bildhauers Siegfried Johann Assmann, Pfarrei St. Joseph, Hamburg-Harburg
Konservatorische Projektbetreuung zur Sammlungs-erfassung von ca. 3.500 Exponaten aus unterschiedlichen Materialien. Konzeptionelle Vorbereitungen zu Dekonta-minierung, Inventarisierung, objektspezifischen Verpackungen, Sammlungsumzug und -Einlagungen, Museum Elbinsel Wilhelmsburg, Hamburg
2018
Atelier-Eröffnung in der Hamburger Neustadt
2016
Restaurierung der bemalten Wandbespannungen des Huldigungssaals (1702-1706), Rathaus zu Lüneburg
2015
Restaurierung des polychromen Flügelaltars (1611 – 1614) des Hamburger Bildschnitzers Hein Baxmann, Dreieinigkeitskirche Hamburg-Allermöhe-Reitbrook
2011-2014
Studienbezogene Restaurierungen im Rahmen des Masterstudiums an der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) Hildesheim:
- Gemälde, Restaurierungswerkstatt HAWK
- Malereien auf Wandbespannungen, Gut Ludwigsburg bei Eckernförde
- Wand- und Gewölbemalereien von Hans Döring/Lucas Cranach d. Älteren (1559), Brömserhof Rüdesheim
- Sakrale Kirchenausstattung, Kloster Marienrode Hildesheim
2010-2011
Erforschung und Restaurierung der Erzengel Michael – Skulptur, Hauptkirche St. Michaelis im Auftrag der Hermann Reemtsma Stiftung und der Denkmalschutzbehörde Hamburg
Kooperation mit der Restaurierungswerkstatt St. Jacobi Hamburg
Unterstützung der Ausstellung „Wachgeküsst – Die Wiederentdeckung eines hanseatischen Landhauses (1830-1909)“ am Museum für Hamburgische Geschichte
2008-2009
Restaurierungen von historischen Innenausstattungen in Bayerischen Kirchen in fachübergreifenden Teams für Wand- und Tafelmalereien, Gemälde, polychrom gefasste Skulpturen und Klosterarbeiten:
- St. Martin, Schwabmühlhausen
- St. Anna, Dinkelscherben
- Alte Sendlinger Kirche, München
Restauratorischen Mitarbeit bei Manawatu Museums Service Ltd. in Palmerston North, Neuseeland
2007
Projektbezogene Anstellung am Deutschen Museum München, u.a. die Restaurierung eines Tafelklaviers von Franz Anton Kiene, Kißlegg
2003-2006
Projektbezogene Anstellungen bei Bayerischen Restaurier-ungsfirmen in fachübergreifenden Teams zur Erhaltung von Kirchenausstattungen und Gemälden , sowie an Wandmalereien in Österreich (A)
- Pfarre Maxglan bei Salzburg (A)
- Filialkirche zum Hl. Gotthard, Gerlingen bei Saalfelden (A)
- Wallfahrtskirche Hl. Kreuz, Bergen/Neuburg a.d. Donau
1995-1999
Gesellenzeit als Tischlerin in Hamburg, u.a. 1996/7 als ASA-Programm-Stipendiatin der Carl-Duisberg-Gesellschaft im Jugend-Entwicklungsselbsthilfeprojekt zur Handwerks-ausbildung in Santiago de Chile, Lateinamerika
Fachtagungen und Fortbildungen
2026
2025
Coming soon: ‚Marks on Art: Brands and Stamps on Early modern Paintings‘, RKD – Nederlands Instituut voor Kunstgeschiedenis
‚Practical Leather Conservation‘, Workshop by Theo Sturge at SRAL – The conservations institue, Maastricht (NL)
2024
‚Tear-Mending with Surgical Needle and Thread‘, Workshop by Louise Wijnberg, SRAL – The conservations institute Maastricht (NL)
Methylcellulose Foams – Lectures, workshops and professional exchange on the topics of bonding, consolidating, filling and retouching art and cultural artefacts, hold by Stefanie Bründler and Alina Schmid, Hochschule der Künste Bern (HKB) at Studio Roeck Restaurierung Berlin. Poster
2023
Vermeer Symposium – Focusing on resent technical and art historical research, Rijksmuseum Amsterdam, Tear-Mending with
2022
„Tragfähig?! Konservierung und Technologie textiler Bildträger“ – Verbandstagung des Fachbereichs Gemälde in Kooperation mit der Hochschule der bildenen Künste Dresden
2021/22
„Retusche von Kunstwerken auf Papier“, Prof. Dr. Irene Brückle, Förderverein I Papierrestaurierung I Stuttgart
„Neu aufgerollt! Ein frischer Blick auf Methoden und Materialien in der Textilrestaurierung“, Fachgruppe Textil, Verband der Restauratoren e.V.
2019
Internationale, interdisziplinäre Tagung „Patina. Spuren der Vergangenheit in der Kunst der Gegenwart“ an der Hoch-schule für bildende Künste (HfbK) Dresden in Kooperation mit dem Doerner Institut München
2018
„Conference on Modern Oil Paints“, Tate London & Rijksmuseum Amsterdam, Niederlande
International Conference „Tempera painting between 1800 and 1950. Experiments and Innovations from the Nazarene movement to abstract art.“ Doerner Institut München
2017
Symposium „Herstellungs- und Verfallsprozesse in der zeitgenössischen Kunst“, Schaulager – Laurenz Stiftung Münchenstein, Schweiz
2015
Fachtagung „Konservierung und Restaurierung von Holz-tafelgemälden – Erfahrungen aus der Praxis“, Hochschule für bildende Künste (HfbK) Dresden
Workshop „Acrylic colours – Properties, Ageing, Cleaning“ mit Dr. Bronwyn Ormsby , Tate Gallery London, am Cologne Insitut of Conservation Sciences (CICS) der TH Köln
Seit 1998
Fortwährend regelmäßige Teilnahme an Tagungen und Fortbildungen in der Konservierung
/Restaurierung
Vorträge
2025
‚Digitalisierung in der Kunstrestaurierung‘, ein Vortrag für Bachelor-Studierende der HafenCity-Universität Hamburg (HCU)
‚Neue Technologien für die Konservierung und Restaurier-ung von Kunstwerken‘, Wissenschaftsmatchathon II des BMBF – Projekts TransferWelten. Ein kreatives Kollabor-ationsformat der Forschungseinrichtung DESY – Deutsches Elektronen-Synchrotron Hamburg, HAW Hamburg und atrineo
2023
‚Kunst- und Kulturguterhaltung – das interdisziplinäre Projekt Kekk für und über Hamburg hinaus‘, vorgestellt am Institut für Kultur- und Medienmanagement (KMM) der Hochschule für Musik und Theater Hamburg. Entwickelung einer gemeinsamen Projektarbeit mit Masterstudierenden des KMM Hamburg im Sommersemester 2023
2014
‚Historische Formatveränderungen und Doublierung an Jacob Jordaens‘ Gemälde Der Bauer beim Satyr der Gemäldegalerie Alte Meister an der Museumslandschaft Hessen Kassel (MHK) – ein Konzept zur Restaurierung‘, Kolloquium zur Masterarbeit, Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) Hildesheim
2013
‚Das Gemälde- und Skulpturendepot am Museum für Kunst und Gewerbe (MK&G) in Hamburg – Ein Konzept zur Präventiven Konservierung, zu Umfeld, Aufbewahrung und Verwaltung der Objekte‘, Kolloquium zur Bachelorarbeit, Hochschule für angewandte Kunst und Wissenschaft (HAWK) Hildesheim
Studium und Ausbildung
2017-2018
„Kuratieren. Ausstellungen konzipieren und managen“, zwei semestrige, berufsbegleitende Zertifikatsweiterbildungen, Universität Hamburg und Fachhochschule Potsdam
2013
Bachelor of Arts in präventiven Konservierung/Restaurierung mit Thesisthema „Das Gemälde- und Skulpturendepot am Museum für Kunst und Gewerbe (MK&G) in Hamburg (…)“, betreut durch Prof. Dr. Michael von der Goltz, Hochschule für angewandte Kunst und Wissenschaft (HAWK) Hildesheim und Museumsrestaurator Frédéric Lebas, MK&G Hamburg
2011-2014
Kombiniertes Master-/Bachelorstudium in Konservierung/Restaurierung des Fachbereichs ‚gefasste Holzobjekte und Gemälde’an der Hochschule für angewandte Kunst und Wissenschaft (HAWK) , gefördert durch das 3-jährige Stipendium der Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung Bonn
2007
Praktikum am Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege München, Werstätten der Bau- und Kunstdenkmalpflege im Fachbereich Gemälde
2001-2004
Restauratorische Akademieausbildung mit Abschluss zur „Staatlich geprüften Restauratorin für Möbel und gefassten Holzobjekten“ am Goering-Institut München
1999-2001
Erste restauratorische Praktika im Rahmen des Hamburger Praxisjahres bei den Restauratorinnen Lea Botha am Altonaer Museum in Hamburg und im Atelier Julia Benrath in Jesteburg
1995
Gesellenbrief im Tischlerhandwerk
Soziales Engagement
2023 – fortwährend
Forum für Künstlernachlässe Hamburg
2021 – fortwährend
Eigene Projektentwicklung für das ‚Kekk – Kompetenz-zentrum zur Erhaltung von Kunst und Kulturgut Hamburg‘.
Gefördert durch:
– die Creativ Business Academy der Hamburger Kreativ Gesellschaft: eine einjährige Projektunterstützung 2023
05.2021 – 12.2022
Gründung der Arbeitsgemeinschaft „Soziale Absicherung von selbstständigen RestauratorInnen“ im Verband der RestauratorInnen e.V.

Praxis-Workshop zur ‚Tempera Painting Tagung‘, 2018 am Doerner Institut in München.
Empfehlungen (Auswahl) zur Information:
- Forum für Künstlernachlässe, Hamburg
- Europäischen Tag der Restaurierung
- Tag des offenen Denkmals
- öffentliche Restaurierungen und Schaurestaurierungen in Museen und Ausstellungen
- „Art meets Science“, eine Projektreihe des Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
- die Ausstellung ‚Im Detail‘ am Tiroler Landesmuseum
- „Wie rettet man Kunst?“ – ein informatives, reich bebildertes und gut erklärendes Buch über die Retter und Beschützer von Kunst, die Methoden und Hintergründe zur Erhaltung von Kunstwerken
- „Das war Kunst, jetzt ist es weg. – Misslungene Restaurier-ungen und andere kuriose Kunstunfälle“. Gut gemeint ist noch lange nicht gut gemacht. Über die versehentliche Zerstörung von Kunstwerken
Ehrenamtliche Projektentwicklung in Eigenregie:
Das innovative, gemeinwohl-orientierte Projekt Kekk versteht sich als eine wichtige fachüberreifende und fördernde Schnitt-stelle zwischen bildender Kunst, Wissenschaft, Forschung und Erhaltung. Es verfolgt die Stärkung des interdisziplinären Fachaustausches, den Diskurs zwischen außergewöhnlichen künstlerischen und wissenschaftlichen Positionen. Es sucht nach Antworten auf komplexe Fragen und auf aktuelle Heraus-forderungen in der Kunst und der Restaurierung. Es schafft eine Plattform für fachübergreifende Kooperationen, für die kulturelle Vielfalt, für den Nachwuchs und Neugierige, Anreize für gesellschaftliche Partizipation, Wertschätzung für das kulturelle Erbe, Wertschöpfung für Hamburg und die Region.
Das alles kann das Projekt Kekk sein!

Vortrag im Februar 2025 im Rahmen des BMBF geförderten Projektes ‚TransferWelten‘, in gemeinschaftlicher Kooperation von DESY und HAW Hamburg. Fotograf: Hassan el Assal

Im Wissenschafts-Matchaton treffen neue Impulse, innovative Ansätze aus Wissenschaft, Musik, Design und Archäologie auf Bereiche der Restaurierung und Insa’s Projektentwicklungen. Fotograf: Hassan el Assal





