Top Menü

Leistungen

‚Dali‘, eine 3D-Collage des französichen Künstlers Bernard Pras von 2004, 83 x 71 x 12 cm, Druck auf Karton unter Acrylhaube, Zustand nach Restaurierung

 

 

Leistungen

 

– Beratungen zur Erhaltung von Kunstwerken: Aufbewahrung, Klima, Verpackung, Transport und Ausstellung

– Untersuchung, Schadenanalyse und Konzeptentwicklung zur Erhaltung

– Erforschung von Malmaterialien, Werkstoffen, Schadensbefund und Werkgeschichte

– Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit, auf Restaurierung spezialisierte, Institute und Archäometrie-Labore

– Konserverierung & Restaurierung

– Dokumentation

– Fachübergreifende Kooperationen mit KollegInnen anderer Fachbereiche der Konservierung/Restaurierung

– Projektbegleitung & Organisation

– Konservatorische Ausstellungsbetreuung und Sammlungspflege, auch Begleitung von Kunsttransporten

– Präventive und konservatorische Konzeptentwicklungen zum Schutz von Kunstwerken im öffentlichen Raum

– Gutachtliche Schadenkartierung in Versicherungsfällen

 

Die Konservierung und Restaurierung von

  • Malerei und Gemälden des 16. – 21. Jh.
  • Moderne bis zeitgenössische Malerei und Skulpturen des 19.-21. Jahrhundert
  • Polychrome Bildwerke/Tafelmalerei, Skulpturen, kirchliche Dekorationen und Ausstattungen (Holz)
  • Kunst- und Kulturobjekte mit organischen/anorganischen Materialkombinationen

 

Projektmanagement für Museen, Galerien und Kunstsammlungen (institutionell und privat)

  • Exponaten- und Sammlungsbetreuung: präventiv, konservatorisch und restauratorisch
  • Ausstellungsmanagement, begleitend und unterstützend für Ihre Ausstellungen und den reibungslosen Ablauf mit Leihgaben und hauseigenen Exponate vor, während und nach Ausstellungen
  • Präsentation und Schutz von Kunst im öffentlichen Raum
  • Aufbewahrung von Kunst in Depots und Privaträumen
  • Exponat-spezifische Verpackungen und Transportsicherheit
  • Notfallmanagement für Kunst und Kulturgut, Projektmanagement zur Rettung und langfristigen Erhaltung von Kulturgut (Präventive Konservierung)

 

Dokumentation

  • Zusammenfassen von Zuständen und Untersuchungsergebnissen
  • Nachweise zu Merkmalen der Alterung und Beschädigungen
  • Dokumentation konservatorischer und restauratorischer Maßnamen
  • Verschriftlich und fotografisch, digital archiviert
  • auch eine Art Expertise bei Vererbung und Veräußerung

 

 

 

icon-ausstellungsbetreung

Museumsmanagement und Ausstellungsbetreuung

Die Bewältigung der vielfältigen Veränderungsprozesse im musealen Kultur- und Eventbetrieb stellen neue, komplexe Herausforderungen an die Mitarbeiter und den Kulturbetrieb. Es braucht neue Konzepte um traditionelle Museumsaufgaben, Ausstellungsabwicklungen, Archivierung und Kulturguterhaltungen neu zu denken. Auch in Zeiten knapper Finanzen und komplexer werdender Anforder-ungen möchte ich als freiberufliche Restauratorin Museen, Galerien, Kuratoren und Kulturschaffende mit Schlüsselqualifikationen, mit kreativen Strategien und neuen Lösungen, mit flexiblen Dienstleistungskonzepten im Ausstellungsmanagement, Depotneu-gestaltung, effiziente Lösungen zu Archivierung, Art Handling und Sammlungsbetreuung bis hin zu Schadensanalysen, Konservierungen und Restaurierungen einzelner Exponate und größerer Sammlungen unterstützen. Es geht darum, die jeweils spezifischen Bedürfnisse eines Kulturbetriebes an die Anforderungen der veränderten Medien-Kulturwelt systematisch wie fachlich anzupassen und neu zu entwickeln. Damit kann ich als unabhängige, fachlich versierte und breit aufgestellte Restauratorin flexibel, objektiv und kreativ auf die Herausforderungen und Belange Ihrer Kunstsammlung und Ausstellung, auf Ihr Museum, Ihre Galerie und Ihr Depot reagieren und Sie in Ihrer Arbeit unterstützen.

  • Restauratorische Projektmanagement und Objektbetreuung im Ausstellungsbetrieb, Art Handling und Transport
  • Fachliche Beratung zur präventiven Aufbewahrung von Kunst- und Kulturobjekten in Depots
  • Integret Pest Management (IPM) – Beobachtung und Behandlung von Schädlingsbefall an Kunstgut
  • Konzeptentwicklungen zur systematischen Objekterfassung: Inventarisierung, Archivierung und Digitalisierung
  • Konservatorische Betreuung und Beurteilung im Leihverkehr von Exponaten
  • Konservatorische Sammlungs- und Ausstellungsmanagement in Bezug auf Hängung, Präsentation im Raum und zu allen Aspekten der Sicherheit, Beleuchtungs- und Klimatechnik, Schutz- und Diebstahlmaßnahmen



Konservatorische und restauratorische Objektbetreuung

Die Konservierung erhält den Bestand/den Ist-Zustand eines Kunstobjektes um weiteren Schaden zu vermeiden und die natür-lichen Zerfallsprozesse zu verlangsamen. Die Restaurierung geht über die rein konservatorischen Arbeiten mit verschönernden und ergänzenden Maßnahmen hinaus und hilft, je nach Befund, die Lesbarkeit eines Objekts mit bildnerischen Ergänzungen (beispielsweise mittels Rekonstruktion von fehlenden Teilen, Vergoldung, Retusche … etc.) zu vervollständigen. Beide Maßnahmen verfolgen das Ziel Kunstgut weitestgehend in der künstlerischen Authentizität, in Ihrer Originalität und Materialität zu erhalten.

  • Beratung, Untersuchungen und Beurteilungen zum Zustand Ihres Exponats. Differenzierungen von ggf. vorangegangenen Restaurierungsmaßnahmen, Veränderungen und Schädigungen
  • Erarbeitung von individuellen Restaurierungskonzepten, die ethisch vertretbar zum Erhalt Ihres Kunstguts beitragen, Ihre Bedürfnisse und Möglichkeiten miteinbeziehend
  • Ausführungen der nötigen und möglichen konservatorischen und restauratorischen Arbeiten nach kritisch-objektiver Auseinandersetzung mit Ihrem Kunstwerk nach aktuellem Wissensstand
  • Konservatorische und restauratorische Umsetzung im Atelier und bei nicht portablen Objekten vor Ort



Icon-praeventive-konservierung

Präventive Konservierung

  • Konservatorische Beratungen als vorbeugender Schutz in Licht-, Klima- und Sicherheitsfragen
  • Langzeit-Monitoring und Betreuung zu objektgerechter Aufbewahrung in Präsentation und Einlagerung
  • Konzeptionelle Erarbeitung zum langfristigen Objekttschutz
  • Objekterhaltende Minimaleingriffe zum Schutz, zur Pflege und zur Erhaltung der originalen Substanz
  • Notfallplanungen und Katastrophen- und Schädlingspräventionen
  • Regelmäßige Wartungen zur Schadenfrüherkennung und -vermeidung

 

 

Untersuchungsmethoden

Markroskopisch und mikroskopisch

1. Rote Malschicht (Detail) makroskopisch

2. Rote Malschicht mikroskopisch

 

Tages- und ultraviolettes Licht

1. Bildausschnitt bei Tageslicht*

2. Ausschnitt in UV- Licht mit deutlicher Fluoreszenz und Firnisauftrag*

3. Gesamtansicht des 204 x 164 cm großen Gemäldes Der Satyr beim Bauern des flämischen Barockmalers Jakob Jordaens*

 

Infrarotreflektographie

1. Bildausschnitt bei Tageslicht*

2. Ausschnitt mit IRR. Eine weitere Frau wird im Hintergrund, Bildmitte sichtbar*

 

Röntgenstrahlen, Tiefenuntersuchung

1. Weiblicher Skulpturenkopf mit drei Inkarnatsfassungen und anmodellierten Haaren auf einem männlichen Skulpturenkörper

2. Skulpturenkopf geröntgt

3. Keilartiger Einsatz des Kopfs im Brustbereich

 

Malschichtuntersuchung mittels Querschliff

1. Probenentnahme, stecknadelkopfgroß aus der Fassung

2. Eine in Kunstharz eingebettet Probe gibt u.a. Aufschluss über den Fassungsaufbau

3. Selbe Probe unter UV-Lichtanregung

 

Nachweis von Inhaltsstoffen: an der Malschicht

1. Beprobung des Schadensbereichs: weiß-bräunliche bis farblose Plättchen, weich und wachsartige Schuppen (im markierter Bereich)

2. Der Nachweis, mittels FTIR-Analyse,  von Palmitinsäure in der Malschicht des Gemäldes ist hier ein Indiz für die Inhaltstoffe von bestimmten Ölmalstiften.

Die Fourier-Transform-Infrarot (FTIR)-Untersuchung wurde vom Archöometrie Labor der Hochschule für bildende Künste Dresden durchgeführt.

 

Nachweis von Inhaltsstoffen: an einer Gemälderückseite

3. Gemälderückseite (Detail), Leinwand mit Rückseitenschutz*

4. Nachweis von Blei in einem Rückseitenanstrich eines Gemäldes*

 

Untersuchungsmöglichkeiten von Mailschichtträgern:

Faseranalyse, Bestimmung von textilen Fasern

1. Leinwandfasern Mithilfe von Reagenzien und ihren Interferenzfarben im Polarisationsmikroskop bestimmt

2. Leinwandfaser quer, 500-fache Vergrößerung

 

Dendrochronolgie (Holzaltersbestimmung)

1. Stammscheibe Eiche im Querschnitt

2. Eiche (Laubholz) im Querschnitt mit typisch ringporiger Anordnung

 

Schimmelpilzdiagnostik

1. Schimmelpilze durch Feuchtigkeit. Hier in einem Altarschrein

2. Nachweis von Schimmelpilzen und deren Wachstum unter bestimmen Bedingungen

 

Digitale Unterscheidungsmethode von Leinwänden nach Don Johnson

1. Digitale Zählmethode für Leinwandbindung mit Fadenüber-kreuzungen durch Kett- und Schussfaden. Das Verfahren dient zur Differenzierung unterschiedlich dicht gewebter Leinwände*

2.   Die Darstellung zeigt die Verwendung unterschiedlicher Leinwandformate und die Verändungen durch Aufspannung am Keilrahmen*

 

3. Zur Erläuterung: die Gesamtansicht zeigt in der Röntgenstrahluntersuchung u.a. die schräge Naht und die einzelnen Leinwandformate, links datiert auf 1620, rechts auf 1651

 

*Detailsansichten von Untersuchungsbeispielen (Auswahl) zur Masterthesis mit Thema „Historische Formatveränderungen und Doublierung an Jacob Jordaens Gemälde Der Satyr beim Bauern der Gemäldegalerie ‚Alte Meister‘ an der Museumslandschaft Hessen Kassel (MHK) – Ein Konzept zur Restaurierung“, HAWK Hildesheim 2014

 

Zur vergrößerten Ansicht bitte die Bilder anklicken.

 

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies und unseren Datenschutzbestimmungen zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen